Drei Fragen bestimmen das persönliche Schicksal
Unsere Gedanken kreisen, bewusst und unbewusst, zig Mal Tag immer um die gleichen drei Fragen. Ja, es sind tatsächlich nur diese drei Fragen, um die sich alles in unserer persönlichen Welt dreht.
Drei kleine Fragen, aber sie bestimmen unser Schicksal – und wir können absolut nichts dagegen unternehmen! Es sind jedoch nicht die drei Fragen, die seit Menschengedenken Philosophen und Denker beschäftigen, nämlich:
- Wer bin ich?
- Wo komme ich her?
- Wohin gehe ich?
Nein, die Fragen sind profan, sehr nüchtern, und pragmatischer Natur:
- WAS soll ich machen?
- WIE soll ich es machen?
- WANN soll ich es machen?
Die Welt in der wir heute leben ist geprägt von Schnelllebigkeit, permanenter Reizüberflutung und neuen Möglichkeiten. Allzu oft stossen wir dadurch an die Grenzen unserer Belastbarkeit und mindern somit das Potenzial der persönlichen Entscheidungs- und Handlungskompetenz.
Jeder von uns hat seine eigene Vorstellung von Zufriedenheit und Lebensglück.
Wir alle haben Wünsche und Bedürfnisse. Und jeder versucht sein Leben lang, sie auf seine Weise zu verwirklichen. Der Haken dabei ist: Wir wollen sie vor allem schnell und mit wenig Aufwand erfüllt haben. Aber die wenigsten verschaffen sich dazu das Know-how und die Voraussetzungen damit das auch gelingen kann.
Jeder von uns ist in der Lage, ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Leben zu führen. Es gibt sogar eine wunderbare und für jeden Menschen gültige Gesetzmässigkeit dafür: „Je planmässiger und strukturierter ein Mensch im Leben vorgeht, desto wirkungsvoller trifft ihn der Zufall.“
Damit uns erwünschte Situationen und Dinge zufallen können, sollte man also unbedingt den freien Platz schaffen, auf den der Zufall fallen soll. Deshalb ist ein geplantes und strukturiertes Handeln nötig.
WAS soll ich machen?
Zum Beispiel:
- Was will ich genau?
- Welches Ziel, welcher Wunsch hat oberste Priorität?
- Was ist mir jetzt am Wichtigsten im Leben?
- Welche Lebenssituation will ich am dringendsten verbessern?
WIE soll ich es machen?
Zum Beispiel:
- Wie soll mein Ziel genau aussehen?
- Wie kann ich vorgehen, damit ich mein ganzes Potenzial an Wissen, Fertigkeiten und Lebenserfahrung optimal einsetzen kann?
- Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung?
WANN soll ich es machen?
Zum Beispiel:
- Wann soll das Ergebnis zeitlich erreicht sein?
- Wann ist der beste Zeitpunkt mit dem Projekt zu beginnen?
- Welcher Schritt ist als erstes zu machen?
Zu beachten:Sobald der Faktor Zeit ins Spiel kommt (schnell, schnellstmöglich, ein bestimmtes Datum), ist ein gezieltes WAS und WIE besonders wichtig. Mit dem Faktor Zeit wird eine gewaltige Bedingung an das Ziel gebunden. Damit an ein Ziel gebundene Bedingungen erfüllt werden können, müssen bestimmte Ursachen gesetzt werden damit sich die Bedingungen realisieren können.
Im Leben ist es wie im Spiel und in der Liebe: Der Einsatz bestimmt die Höhe des Gewinns. Aber im Gegensatz zu Spiel und Liebe, reicht im Leben oft schon ein kleiner planmässiger und strukturierter Einsatz, um an einen grossen Lebensgewinn zu kommen.